WIR FAHREN NACH BERLIN!

Unser Programm:
Das Programm für unsere Bildungsreise haben wir gemeinsam mit der Karl-Arnold-Stiftung e.V. zusammengestellt. Das erwartet uns vor Ort:
Freitag, 21. November 2025
08:00 Uhr |
Abfahrt ab Köln |
14:30 - 16:00 Uhr |
Grenzübergangsstelle Marienborn: Aufgaben und Funktion im Die Grenzübergangsstelle Marienborn war bis zur Einstellung der Grenzkontrollen am 1. Juli 1990 die größte und bedeutendste an der innerdeutschen Grenze. Ursprünglich 1945 als Alliierte Kontrollstelle errichtet, entwickelte sie sich nach der Übernahme durch die DDR 1950 zum "Nadelöhr zwischen den Welten". Marienborn wurde zum Synonym für eine Grenze, die nicht nur Deutsche von Deutschen trennte, sondern die Welt in zwei sich feindlich gegenüberstehende militärisch-politische Machtblöcke, konkurrierende Wirtschaftssysteme sowie ideologische Systeme und Interessensphären spaltete. |
16:00 Uhr |
Weiterfahrt nach Berlin |
18:30 Uhr |
Ankunft in Berlin |
18:30 Uhr |
Eintreffen in der Unterkunft & Zimmerverteilung |
19:00 - 19:45 Uhr |
Begrüßung, Vorstellung, Einführung in das Seminarthema und |
Samstag, 22. November 2025
08:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr |
Abfahrt zum Treffpunkt für die Stadtführung |
09:30 - 11:00 Uhr |
Berlin: Deutsche Hauptstadt im Wandel Kommentierte Stadtrundfahrt/Stadtführung mit Bezügen auf die Geschichte Berlins als deutsche Hauptstadt in Vergangenheit und Gegenwart. |
11:30 - 12:30 Uhr |
Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments der Bundesrepublik Deutschland Die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes werden von Referentinnen und Referenten des Deutschen Bundestages im Rahmen eines Vortrages erläutert. |
12:30 - 13:15 Uhr |
Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes Beim Besuch der Reichstagskuppel wird Wissenswertes über das Reichstagsgebäude, seine Umgebung, den Deutschen Bundestag sowie über Sehenswürdigkeiten Berlins vermittelt. |
13:15 - 14:30 Uhr |
Mittagspause (auf eigene Kosten) |
14:30 Uhr |
Abfahrt zur Gedenkstätte Berliner Mauer |
15:00 - 16:00 Uhr |
Gedenkstätte Berliner Mauer - die Geschichte der Teilung am Beispiel der Bernauer Straße Die Bernauer Straße war einer der Kristallisationspunkte der deutschen Teilung. Hier kann die Bandbreite der Folgen des Mauerbaus exemplarisch aufgezeigt werden: Die Zerstörung von Stadtraum und Lebenswegen, die Trennung von Familienangehörigen und Freunden. Ab1998 entstand an diesem Ort die Gedenkstätte Berliner Mauer, deren Elemente während der Führung vorgestellt werden. |
16:30 Uhr |
Ende des Programmtags Ende des Programmtags und Zeit zur freien Verfügung |
Sonntag, 23. November 2025
08:00 Uhr |
Frühstück |
09:00 Uhr |
Abfahrt zum Futurium - Haus der Zukünfte |
10:00 - 11:30 Uhr |
Die Zukunft im Blick - Das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik Wie können wir gemeinsam die Zukunft gestalten? Vor welchen großen globalen Herausforderungen stehen wir - und was bedeutet das für unsere Demokratie? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Futurium und nimmt dabei die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Technik aus verschiedenen Perspektiven in den Blick. |
11:30 Uhr |
Rückfahrt nach Köln |
14:00 - 14:45 Uhr |
Zusammenfassung der Veranstaltung, Klärung offener Fragen und gemeinsame Seminarauswertung |
19:30 Uhr |
Ankunft in Köln |
Neben den Busfahrten (Hin- und Rückreise), der Unterbringung im Hotel (Doppelzimmer) und Frühstück sind auch alle Eintritte und Kosten für die diversen Programmpunkte im Preis inbegriffen. Darüber hinausgehendes privates Programm und die weiteren Mahlzeiten müssen aus der eigenen Tasche bezahlt werden!