Unsere Stimmen Zählen auch in 2025!

Auch im "Superwahljahr" 2025 stehen mit der (vorgezogenen) Bundestagswahl sowie mit den Kommunalwahlen in NRW und somit auch in Köln bedeutende politische Wahlentscheidungen an. Diese werden als Weichenstellung für die politischen Entwicklungen auf Bundes- ebenso wie auf kommunaler Ebene in Köln großen Einfluss auf die Gestaltung unseres demokratischen Miteinanders vor Ort nehmen.

Aus diesem Grund arbeiten wir, die Sozialraumkoordination Bickendorf/ Ossendorf, Aktion Nachbarschaft e.V. und weitere motivierte Kooperationspartner*innen aus dem Sozialraum daran, auch in diesem Jahr wieder einen interessanten Angebots-Mix aus Veranstaltungen und Aktionen für die Menschen unseres Sozialraums auf die Beine zu stellen!

Hierbei ist es uns wichtig, auf der einen Seite Veranstaltungen und Aktivitäten im Kontext der anstehenden Wahlen anzubieten. Auf der anderen Seite aber auch darüber hinausgehend, über das ganze Jahr das Thema Demokratie und vor allem deren Basis: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Miteinander reden und politische Teilhabe in unsere Arbeit einfließen zu lassen!

Hier gibt's einen Überblick über ein paar anstehende Veranstaltungen in den kommenden Monaten:

 

Weitere aktuelle Informationen gibt's mit einem Klick hier auf dem Instagram-Auftritt!

 

Kein schöner Land 2.0 - Erinnern ist Arbeit an der Gegenwart am 09.05.2025

In Kooperation mit dem Café Herzhäuschen in Bickendorf, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und dem Stadtteilführer Uli Voosen wollen wir, passend zum 80jährigen Jubiläum des Kriegsendes, die Einladung an alle Interessierte aussprechen, sich mit der Geschichte des Stadtteils/ Sozialraums während der NS-Zeit auseinander zu setzen und die Frage zu stellen, was das alles mit der Gegenwart und etwa der Situation  unserer jüdischen Mitbürger*innen in Köln zu tun haben könnte ..

"Das Café Herzhäuschen in Köln-Bickendorf ist heute Begegnungs- und Erinnerungsort. Bis zu ihrer Deportation und Ermordung war es Eigentum und Heimat der jüdischen Familie Herz, die hier von 1910 bis 1941 lebte. Vor diesem historischen Hintergrund lädt das Café in Kooperation mit der AWO Sozialraumkoordination Bickendorf-Ossendorf zu einer Veranstaltung ein, die zurück, aber auch nach vorne schauen möchte. Das politische Bewusstsein entwickelt (nicht nur) in Deutschland zunehmend extreme Haltungen und Dynamiken. Altbekannte Abwehrmechanismen und Kompensationsmuster tauchen wieder auf: Nationalismus, Fremden- und Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus, Gewaltbereitschaft und Ignoranz. Unsere moderne demokratische Gesellschaft glaubte sie durch Bildung und Erinnerungsarbeit überwunden oder zumindest verdrängt, mittlerweile sind sie zurück in der Mitte der Gesellschaft. Wie kann sich die Demokratie wehren?

Die Veranstaltung am 09. Mai beginnt um 17:00 Uhr am Café Herzhäuschen (Mathilde-Herz-Weg 32) mit einer ca. 90-minütigen Stadtteil- und Stolpersteinwanderung durch Bickendorf mit dem Stadtführer und Lokalexperten Uli Voosen, der unter dem Titel „Verfolgt, vertrieben, ermordet“ an die Opfer der Nazi-Diktatur in Bickendorf erinnert und von ihnen erzählt. Die Wanderung endet wieder im Café Herzhäuschen, wo es nach kurzer Pause, in der man sich mit Quiche und Getränken stärken kann, um 19:00 Uhr mit Gespräch und Diskussion weitergeht. „Weltmeister im Erinnern?“, fragen Patrick Fels vom NS-DOK und der Theatermacher Christoph Wehr. Mahnmale, Gedenkstätten, Feiertage und Analysen haben uns nicht vor der aktuellen politischen Entwicklung geschützt. Erinnern muss einen Bezug zum Jetzt leisten – was kann jede:r Einzelne, was kann die Gesellschaft tun? Darüber wollen sie sprechen und mit den Teilnehmer:innen diskutieren."

17:00–18:30 Verfolgt, vertrieben, ermordet – Opfer der Nazi-Diktatur in Bickendorf

Stadtteilwanderung mit Uli Voosen Stationen: Häuschensweg: Stolpersteine – Venloerstraße: „Die Kölner Progressiven“ – Akazienweg:    
Hans-Böckler-Haus – Sandweg und Weißdornweg: Stolpersteine – Sandweg: ehem. Hochbunker    
Start und Ende: Café Herzhäuschen, Mathilde-Herz-Weg    32    

19:00–20:00 Weltmeister im Erinnern?    
Gespräch mit Patrick Fels (NS-DOK) und Christoph Wehr (Theatermacher)
im    Café    Herzhäuschen    
Mahnmale, Gedenkstätten, Feiertage, Analysen: Sie haben uns nicht vor der aktuellen politischen    
Entwicklung geschützt. Erinnern muss einen Bezug zum Jetzt leisten – was kann jede:r Einzelne,    
was kann die Gesellschaft tun? Darüber wollen wir  sprechen.

 

Mitbestimmen statt Zuschauen! Gemeinsam Einmischen (Im Ruhestand) am 23.05.2025

🌟 MITBESTIMMEN STATT ZUSCHAUEN! 🌟

Neugierig, wie Sie aktiv werden können? Dann kommen Sie zu unserer Veranstaltung „ Mitbestimmen statt zuschauen - Gemeinsam einmischen im Ruhestand“!

📅 Wann? Freitag, 23.05.25

🕦 Uhrzeit: 11:30 - 13:00 Uhr

📍 Wo? Gemeinschaftsraum Ehrenfelder Genossenschaft, Peter-Franzen-Straße 9, 50827 Köln

Treffen Sie die Omas gegen Rechts und die Seniorenvertretung Ehrenfeld und erfahren Sie, wie Sie sich einbringen können!

Im Anschluss gibt es einen leckeren Mittagsschmaus inklusive!

Weitere Informationen gibt es im SeniorenNetzwerk Ossendorf bei Jörg Paschke unter    0221/95154049 oder per E-Mail an    drh@quaeker-nbh.de.

Lasst uns gemeinsam aktiv werden!   ✨

MITMACHEN ! Beim Familien- und Mitmachfest "Bickendorf macht mit!" am 05.07.2025

FAMILIEN- und MITMACHFEST 2025 – Bickendorf & Ossendorf aufgepasst!

Am 05.07.2025 wird die Westendwiese zum Treffpunkt für alle, die mitgestalten wollen!

Ob Einrichtung, Initiative, Verein oder Einzelperson – *zeigt, was ihr macht!* ✨

Was erwartet euch?

🎶 Musik, 🍲 Essen, 🎨 kreative Aktionen und ganz viel Power aus dem Sozialraum!

Ihr habt Lust, etwas beizutragen - egal ob Essen, Musik oder eine eigene Aktion?

Dann seid beim Planungstreffen dabei:

📅 Wann: Mittwoch, 07.05.2025, 18–20 Uhr

📍 Wo: Median Adaptionshaus, Matthias-Brüggen-Str. 17, 50827 Köln

Meldet ecuh bei Interesse direkt bei:

✉ bravo@awo-koeln.de (Der AWO Sozialraumkoordination BiOs)

✉hallo@aktion-nachbarschaft.de (Oder bei Aktion Nachbarschaft)

 

Lasst uns gemeinsam ein buntes, lebendiges Fest auf die Beine stellen!

### Bundestagswahl 2025 ###

Nach der gescheiterten Vertrauensfrage im Bundestag steht am 23.02.2025 die vorgezogene Bundestagswahl 2025 an.

In diesen politisch sehr bewegten und bewegenden Zeiten ist es uns - zahlreichen Fachkräften und Einwohner*innen - im Sozialraum Bickendorf/ Westend und Ossendorf ein großes Anliegen unsere Demokratie zu stärken ..

.. hierfür GEHEN WIR am 23.02.2025 (oder vorher via Direkt- oder Briefwahl) WÄHLEN!
Geht ihr auch?!

Denn jede Stimme für die Demokratie und eine demokratische und solidarische Gesellschaft zählt heutzutage umso mehr!

BICKENDORF UND OSSENDORF WÄHLT DEMOKRATIE - ZUSAMMENHALTEN STATT SPALTEN!

 

 

 

Bickendorf und Ossendorf wählen Demokratie!

### Wahl-O-Mat- und Briefwahlparties zur Bundestagswahl 2025 ###

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür, ihr habt es bestimmt auch schon mitbekommen?!

Gemeinsam mit den AWO-Jugendeinrichtungen, dem Median Therapiezentrum und Adaptionshaus Köln sowie mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrenfeld in Bickendorf haben wir einige Veranstaltungen zum Informieren und zum Mitmachen für euch parat ..

.. Wahl-o-Mat-Party: Wenn ihr euch noch informieren wollt, welche Partei zu euch passt 😮?!

.. Briefwahl-Party: Oder gemeinsam die Briefwahlunterlagen beantragen wollt 💯?

.. U18-Wahl: Oder U18 seid und trotzdem wählen möchtet 🔥?!

... dann haben wir im Sozialraum Bickendorf/ Ossendorf ein paar Veranstaltungen parat, die ihr mal abchecken solltet 👏

Kommt gerne vorbei, denn JEDE und UNSERE Stimmen zählen!

Bezirk 4 - Wir Zusammen!

Neben den Fachkräften der sozialen Infrastruktur unseres Sozialraums beschäftigt das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein gutes Zusammenleben auch weitere Menschen aus dem Sozialraum!

So zum Beispiel auch die Aktiven und Engagierten der Initiative "Bezirk 4 - Wir zusammen!", die die eine oder der andere sicherlich bereits von ihren Aktionen während des Bickendorfer Marktes auf dem Rochusplatz oder von dem ein oder anderem Stadtteilfest kennt ..

Barbara, Volkmar, Stefanie, Anne und Thomas leben alle im Sozialraum oder im Bezirk Ehrenfeld und ihnen liegen ihre Stadtteile und ihr Bezirk am Herzen. Die fünf erleben die Gemeinschaft hier vor Ort als sehr lebendig und wertschätzen die zahlreichen Organisationen, Akteur*innen und Aktionen, die das Zusammenleben hier wertvoll machen. Sie interessieren sich dafür, wie ihre Mitmenschen und Nachbar*innen im Stadtteil, Sozialraum und Bezirk ein gutes Zusammenleben definieren? Was sie toll finden und was hier vielleicht noch fehlt und ihr euch wünscht?!

Um Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, suchen die fünf das Gespräch mit euch und den vielen unterschiedlichen Menschen hier vor Ort. Gewappnet mit einem Flipchart, einem Banner, einem Fotoapparat und einer großen Gesprächsbereitschaft und Neugier auf eure vielfältigen Perspektiven, Eindrücke und Wünsche findet ihr die fünf am Rande des Bickendorfer Samstagmarktes, wo sie sich auf ein Gespräch mit euch freuen! Im Gespräch mit der Initiative wird deutlich, dass es wirklich eine spannende Erfahrung ist, mit vielfältigen Menschen zu dem Thema des guten Zusammenlebens ins Gespräch zu kommen, in einem positiven Ansatz vielleicht auch gemeinsam eine Vision für unsere Stadtteile zu entwickeln und diejenigen, die eine öffentliche Rückmeldung geben wollen, auch visuell mittels eines Fotos festzuhalten.

Die Initiative freut sich auf jeden Fall darauf, euch bei einer der kommenden Aktionen kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und vielleicht auch neue Mitstreiter*innen für ihre Aktionen oder für eine Weiterentwicklung der Aktion zu gewinnen.

Wenn ihr oder sie Lust haben, bei diesem positiven Ansatz mitzumachen und in Kontakt zu treten, klappt dies über diese Emailadresse: wir-zusammen-bezirk4@protonmail.com

Weitere Eindrücke der und Informationen sowie Termine zu den Aktionen finden sich mit einem Klick auf dieser Homepage!

Der nächste Termin steht gemeinsam mit der Sozialraumkoordination für den Samstag, 08.03.2025 ab 10:00 Uhr auf dem Bickendorfer Markt auf dem Rochusplatz im Kalender ...

Hier kommen ein paar Eindrücke der letzten Aktionen (© Fotos Barbara Bechloff):

 

Einführung in das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen 2.0 in 2025

In Kooperation bieten Aktion Nachbarschaft e.V. und die Sozialraumkoordinationen Bocklemünd/ Mengenich und Bickendorf/ Ossendorf auch in 2025 eine Einführung ins Argumentationstraining gegen Stammtischparolen mit unserer Referentin Katrin Kettling an!

Wenn auch ihr euch fit für demokratische Diskussion und Paroli bieten machen wollt, meldet euch an und kommt gerne am 15.02.2025 vorbei - Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Denn: Unsere Stimmen Zählen - auf dem Wahlzettel ebenso wie in Gesprächen und Diskussionen, die überall stattfinden können.

UnsereStimmenZählen 2024: Wahlaufruf, Informationsveranstaltung und Kandidat*innencheck im Sozialraum

Am 09. Juni 2024 steht die Europawahl bevor, doch der Vormarsch antidemokratischer Kräfte und die Wahlbeteiligung bereiten Sorgen: Viele Menschen bleiben dem Wahllokal fern. Diese Besorgnis teilen zahlreiche Fachkräfte der sozialen Infrastruktur in den Sozialräumen Ehrenfelds, Verbände, Träger, politisch Interessierte sowie demokratische Parteien gleichermaßen.

Vor diesem Hintergrund haben sich sozialräumliche Kooperationspartner*innen zusammengeschlossen, um aktiv zu werden, da die beiden Stadtteile Bickendorf und Ossendorf zu denjenigen in Ehrenfeld gehören, die die niedrigste Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl in 2019 aufwiesen (Bickendorf mit 53,9%, vgl. Europawahl 2019; und Ossendorf mit 55,3%, vgl. Europawahl 2019), planen wir einige Aktivitäten, um dies zu verändern!

Wer sind die Initiatoren

Aktion Nachbarschaft e.V. sowie die Träger der Sozialraumkoordinationen im Bezirk Ehrenfeld, das Bürgerschaftshaus Bocklemünd e.V und der AWO Kreisverband Köln e.V. in Zusammenarbeit mit weiteren sozialräumlichen Kooperationspartner*innen aus Bocklemünd/Mengenich, Bickendorf und Ossendorf haben sich zusammengetan, um mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Wahlbeteiligung zu erhöhen und verschiedene Zielgruppen vor Ort anzusprechen.

Wir freuen uns besonders darüber, dass auch zahlreiche Engagierte aus der Vereinslandschaft unseres Sozialraums und aus der Bewohner*innenschaft unserer Quartiere das Thema als so wichtig erachten, dass sie mit uns ein gemeinsames Plakat gestaltet haben, mit welchem wir zum Wählen motivieren wollen, also: "Unser Europa, Unsere Wahl!"

Was ist geplant und Ziel des Projekts?

Unser Ziel ist es, insbesondere auch Menschen zu erreichen und zu motivieren, die sich bisher nicht an politischen Wahlen beteiligt haben:

- Mit Informationsveranstaltungen, bei denen unsere Referentin niedrigschwellig erklären wird, wieso es wichtig ist, wählen zu gehen und was Europa mit uns hier vor Ort zu tun hat

- Mit Kandidat*innenchecks, bei denen wir Europaabgeordnete und -Kandidat*innen zu uns in die Sozialräume holen

- Und mit Briefwahlparties, bei denen wir gemeinsam Briefwahlunterlagen beantragen werden

die jeweils in beiden Sozialräumen stattfinden werden, möchten wir neue Wähler*innen gewinnen und das Bewusstsein für politische Partizipation schärfen.

Zusätzlich ist eine Social-Media-Aktion im Zusammenhang mit den, im Kölner Stadtgebiet bekannten Kein Veedel für Rassismus-Fahnen, geplant, um im digitalen sowie im öffentlichen Raum ein Statement für Demokratie und Toleranz zu setzen.

Unterstützen Sie uns dabei, die Demokratie zu stärken, denn #UnsereStimmenZählen!

Kommen Sie/ Kommt gerne zu folgenden Veranstaltungen vorbei:

1) Informationsveranstaltung „Was hat Europa mit mir zu tun und warum soll ich am 09.06.2024 wählen gehen?“
Datum: Donnerstag, 16. Mai 2024
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Platanenweg 2-8, 50827 Köln

2) Kandidat:innencheck zur Europawahl 2024
Datum: Samstag, 25. Mai 2024
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: BiOs Inn, Rochusstraße 141, 50827 Köln